© Verein für Palliativmedizin im Rhein-Kreis Neuss
 
 
 
 
  
Wir über uns
  Zweck und Ziele des Fördervereins
  Bereitstellung von Sachmitteln und Zuwendungen zur:
  -
  Förderung  
  einer  
  bedarfsgerechten  
  Ausstattung  
  des  
  ambulanten  
  palliativmedizinischen  
  Netzwerkes  
  im  
   
  Rhein-Kreis Neuss WIN
  -
  Förderung der palliativmedizinischen Aus- und Weiterbildung 
  (z.B. durch Finanzierung von speziellen Qualifizierungsmaßnahmen 
  z.B. Palliative-Care-Kurse)
  -
  organisatorische und materielle Unterstützung von Fortbildungsveranstaltungen
  -
  Förderung      
  von      
  Öffentlichkeitsveranstaltungen      
  zu      
  Verständnis      
  und      
  Verbreitung      
  des 
  Palliativgedankens
  Auszug aus unserer Satzung:
  Zweck   
  des   
  Vereins   
  ist   
  die   
  Förderung   
  des   
  öffentlichen   
  Gesundheitswesens
     
  und   
  die   
  Unterstützung 
  hilfsbedürftiger  
  Menschen
  .  
  Dabei  
  informiert  
  er  
  die  
  Öffentlichkeit,  
  gegenwärtige  
  und  
  zukünftige  
  Schwer-
  kranke  
  und  
  Palliativpatienten  
  und  
  die  
  Vereinsmitglieder  
  über  
  alle  
  Fragen  
  einer  
  palliativen  
  Versorgung  
  und  
  die 
  Sicherstellung ihrer Rechte.
  Er soll die palliativmedizinische Versorgung der Bevölkerung unterstützen.
  1.
  Der Vereinszweck wird verwirklicht insbesondere durch eine individuelle Beratung der Mitglieder, 
  die Durchführung von allgemeinen und speziellen Informations- und Fortbildungsveranstaltungen, 
  Förderung der Organisation der Betreuung im Rahmen der palliativpflegerischen und haus- sowie 
  fachärztlichen Versorgung sowie der Verteilung von Informationsmaterial realisiert werden. Er vermittelt 
  als Ansprechpartner den Kontakt zu Krankenkassen, Versicherungen, Verbänden, Körperschaften und 
  ähnlichen Institutionen. 
  2.
  Der Verein versteht sich insoweit als fördernder Teil der öffentlichen Versorgung im Rahmen der 
  ärztlichen und pflegerischen Betreuung Schwerkranker – auch als Selbsthilfeorganisation für 
  Palliativmediziner, Pflegekräfte, Palliativfachpflegekräfte, Hospizdienste, psychosozialer Berufe 
  (Psychologen, Theologen, Geistliche) und sonstiger Betreuer der Palliativpatienten sowie der Rat- und 
  Hilfesuchenden im Bereich der Schwerkrankenbetreuung.